Lehr- und Forschungsinfrastruktur für Digitale Künste an Hochschulen (LeFo)
Institution Donau-Universität Krems mit den Partnern Kunstuniversität Linz & Die Angewandte Wien
Leitung Dr.phil. Viola Rühse, M.A.
Laufzeit März 2020 – Februar 2024
Das Archive of Digital Art (ADA, digitalartarchive.at), das international umfassendste Archiv im Bereich Digitale Medienkunst, wird zu einer ko-kreativen Open Science-Dateninfrastruktur ausgebaut, um für Künstler*innen, Studierende, Lehrende und Forschende, aber auch für Museen und Galerien eine notwendige Wissensbasis anzubieten.
Im digitalen Zeitalter etablierten sich Datenbanken zu einem der wichtigsten Medien für die Vermittlung von Kunstwerken an Universitäten, Akademien, Kunsthochschulen und anderen Bildungseinrichtungen. Über Digitalisierung, Datenbanksysteme, Informationsvisualisierungen und Social Media Plattformen wird tagtäglich eine große Menge an digitalen Bildern produziert, hochgeladen und geteilt. Die digitale Welt ist höchst visuell und ein Teil unseres (digitalen) kulturellen Erbes. Das Bild bzw. visuelle Medien sind zu einem der wichtigsten Informationsvermittler online geworden und das Analysieren sowie das Archivieren dieser großen Datenmengen stellt eine Herausforderung innerhalb und außerhalb kunstwissenschaftlicher Disziplinen, Kunsthochschulen und kultureller Betriebe dar. Über die reine Betrachtung von Metadaten und Bildern hinaus sollen in diesem Projekt neue interaktive Interfaces und Displays entwickelt werden, die einen multimodalen Zugang zu Datenbanken und eine multisensorische Auseinandersetzung mit den archivierten Kunstwerken ermöglichen.
Das Archive of Digital Art wird im Rahmen des Forschungsprojekts als Grundlage eines “lebendigen Archivs” herangezogen. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Weiterentwicklung des Archivs und der Herstellung eines internationalen Netzwerks von Archiven der Medienkunst, als auch auf der Entwicklung von Prototypen zukunftsorientierter Dokumentationsformen der digitalen Kunst. Dabei werden Möglichkeiten virtueller Begehbarkeit und immersiver Erfahrungsräume digitaler Archive mittels Augmented Reality und interaktiven 360-Grad-Fulldome-Environments ausgelotet. Das Archiv wird somit als potenziell haptisch erfahrbarer interaktiver Raum konzipiert, wobei das Projekt historisch gewachsene Dokumentationsformen sowie zukünftige Szenarien umfasst.
Das ADA Team ist derzeit besetzt mit:
PROJECT LEAD
Dr.phil. Viola Rühse, M.A.
PROJECT MANAGEMENT & ADMINISTRATION
Carl Philipp Hoffmann
CONTENT EDITORS & RESEARCH
Carla Milena Zamora Campos, M.A.
Alejandro Quiñones Roa, B.A.
Isabella Iskra
RESEARCH
Mag. Laura Ettel (Image Analysis)
Alexander Wöran, M.A. (Thesaurus & Taxonomy)
Michael Perl, M.A. (Data Visualisation)
PROGRAMMING & SYSTEM ADMINISTRATION
Max Resch, BSc.
Kontakt: Digitalart.Editor@donau-uni.ac.at