Archiv der Kategorie: Universität für angewandte Kunst Wien

Institutionskritik an Museen und Datenbanken in der post-digitalen Wende

Symposium am 12. + 13. Mai 2022
Universität für angewandte Kunst Wien
1030 Wien , Vordere Zollamstraße 7
Auditorium

Anmeldung für die Teilnahme vor Ort erbeten: https://pretix.eu/imageplus/konferenz2022/

Livestream via www.youtube.com/user/DieAngewandteWien

Das Symposium des Forschungsprojekts „IMAGE+ Platform for Open Art Education“ blickt auf zwei, ineinander verschränkte, Versäumnisse von Kunstinstitutionen. Da wären zum einen die Museen, die während der pandemiebedingten Lockdowns ihre bereits bestehenden Initiativen zur Digitalisierung der Sammlungsbestände und Ausstellungspraxis mit Nachdruck umgesetzt und diese zukunftsgewandte Virtualisierung mit der damit einhergehenden Ausweitung ihrer partizipativer Möglichkeiten als einen weiteren Zugänglichkeitsschub im Sinne einer Demokratisierung von Kunst beworben haben. Hierbei nutzten sie unhinterfragt die algorithmischen Regime der Datenbanken mitsamt den dazugehörigen Ideologien. Die Kunstinstitutionen übernahmen so das unternehmerische Paradigma eines profitorientierten Silicon-Valley-Techkonzerns, ohne die damit verbundenen Werbe- wie Verkaufsmechanismen von Information/Daten kritisch zur Disposition zu stellen. Zum anderen wurde sowohl im Rahmen einer exklusiven, elitären und weißen Kunstgeschichte, als auch in Kunstinstitutionen über Jahrzehnte hinweg verabsäumt, die Forschung bzw. Sammlungs- und Displaypolitik auf rassistische, antisemitische, antiziganistische, anti-ableistische Altlasten hin kritisch zu prüfen, bzw. im Sinne von dekolonialen, queeren, queer-feministischen oder intersektionalen Kriterien aufzuarbeiten.

Das Symposium findet in deutscher und englischer Sprache statt. Für die deutschen Vorträge wird vor Ort eine englische Simultanübersetzung zur Verfügung gestellt. Mehr Details zu den Vorträgen und Vortragenden gibt es in den kommenden Wochen.

12. Mai 2022

13:30
Führung durch basis wien
// Guided tour through basis wien (EN)
Ort: Fünfhausgasse 5, 1150 Wien
Achtung! Beschränkte Teilnehmer*innenzahl. Anmeldung verpflichtend: https://pretix.eu/imageplus/basiswien/ // Limited number of participants. Registration mandatory: https://pretix.eu/imageplus/basiswien/

Themenschwerpunkt: Was bis jetzt versäumt wurde
Focus: What has been missed so far

15:30
Begrüßung

15:50
Helene Baur + Andrea Neidhöfer
Dokument – Objekt – Daten. Fragen an eine Datenbank zu Veränderungen und Lücken in der Repräsentation zeitgenössischer Kunst (DE*)

16:30
Hande Sever
From Stereoscope to VR: Viewing Unbounded
(EN)

17:50
Carla Bobadilla
Die unsichtbaren Fäden der Ethnografischen Museen (DE*)

18:30
Thomas Trabitsch
Queering the Museum (DE*)

13. Mai 2022

Themenschwerpunkt: Silicon Valley Web 2.0 Dynamics u.a.
Focus: Silicon Valley Web 2.0 Dynamics among other

10:00
Mike Pepi
The Lean Institution (EN)

10:45
Eva-Maria Gillich
Accessible to All Algorithms (DE*)

11:30
João Enxuto & Erica Love
Before Art Project 2023 (EN)

12:30
Nicole Kreckel
Öffnung der Datenbank(en) durch verlebendigte Digitalisate — Museale Kunstwerke auf TikTok (DE*)

Mittagspause

Themenschwerpunkt: Über Bilddatenbanken Kunstgeschichte neuschreiben
Focus: Rewriting art history via image databases

14:30
Isabel Seliger

The Digital Unconscious: Understanding the Embedded Phenomena, Historical Entanglements, and Cross-Connections of Non-Western eMuseums and Digital Archives (EN)

15:15
Hidéo Snes
Die Architektur der Zukunft: Das Archiv als technologistische Disziplin (DE*)

16:00
Eva Greisberger & Eva-Maria Schitter
Zwischen Ortlosigkeit und Dynamisierung: Mediendidaktische Annäherungen an digitale Bildarchive (DE*)

Ende ca./ End approx. 17:30

+++

DE – Vortrag in Deutsch // EN – lecture in english* For lectures in german, an english simultaneous translation is available on site.

WORKSHOP: Bildrecht

Innerhalb des Workshops werden die theoretischen Grundlagen zum Urheberrechtsgesetz und der damit verbundenen Nutzung von Bildern im universitären Kontext thematisiert und anhand von Beispielen erarbeitet. Neben der Skizzierung bestehender Problematiken, stehen vor allem lösungsorientierte Ansätze im Vordergrund, ebenso wird Raum für Fragen und Austausch sein. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende. 

Inhalte
/ Theoretischen Grundlagen zum Urheberrechtsgesetz (UrhG) 
/ Nutzung von Bildern im universitären Kontext 
/ Lösungsangebote und Hilfestellungen


Arbeitsweise
/ Theoretischer Input
/ Beispiele
/ Fragen & Diskussion


Trainerin
Charlotte Reuß, BA, MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin IMAGE+ Platform for Open Art Education


Termin
Do, 28.04.2022
15:00-18:00
Via ZOOM


Anmeldemodus
Anmeldung per E-Mail an image@uni-ak.ac.at
bitte bis spätestens Mittwoch, 20. April 2022

WORKSHOP: Open Educational Resources

Cluster Bilddaten &  Open Education Austria Advanced

Gemeinsam mit Mag. Claudia Hackl und Open Education Austria Advanced  veranstaltet das Cluster Bilddaten einem Workshop zum Thema freie Bildungsressourcen.  

Montag, 27. September 2021
10:00 – 13:00
Anmeldung: astrid.poyer@uni-ak.ac.at

Open Education Austria Advanced ist eine Meta-Datenbank die hochwertige und frei zugängliche Lehrmaterialien sammelt und bereitstellt.

Cluster Bilddaten

Der Cluster Bilddaten ist ein Zusammenschluss der drei im Rahmen der Ausschreibung „Digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung“ des Österreichischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung genehmigten Projekte “Lehr- und Forschungsinfrastruktur für Digitale Künste an Hochschulen”, “IMAGE+ Platform for Open Art Education” und “Digitale Transformation der österreichischen Geisteswissenschaften”. Der Cluster soll dabei eine zentrale Kontaktstelle für den praktischen Umgang mit Bilddaten sein, aber auch einen Raum für Reflektion und die gemeinsame Entwicklung von Ideen bieten. Dieser Blog begleitet diese Arbeit und dient als Informationsdrehscheibe für Berichte zu Projektfortschritten und Forschungsergebnissen, Ankündigung und Nachbereitung von Veranstaltungen, sowie Gastkommentaren und theoretischen Überlegungen zum Thema.